Історії легіонів

Історії легіонів

Повідомлення L. Flavivs Anaticvla » 08 травня 2013, 13:47

Збираємо всі свідчення про те, які легіони і когорти коли і де стояли. Нижче наведено дані з книжки Зубаря В. М. "Таврика и Римская империя" http://sarmatia.org/libri/historiae/253/

Поява римських легіонів у Північному Причорномор'ї пов'язується з походом Т.Плавтія Сильвана у Таврику (між 63 і 64 або 66 рр.). У ньому, як припускають, брали участь морські піхотинці. Після цього у Римі йшла громадянська війна, і можливо Риму було не до присутності у Тавриці. Але можливо деякі римські гарнізони стояли тут - це могли бути підрозділи легіонів, що розміщувалися у Нижній Мьозії (з 68 р. це були ІІІ Гальський, VII Клавдіїв та VIII Августов легіони). Але підтвердження цьому нема.
У період Дакійських війн Траяна римляни, ймовірно, покинули Таврику і повернулися пілся їх закінчення.
Римські війська у Тірі датовані 116/117 р. (хоча за деякими даними, римляни у Тірі з'явилися у 56 чи 57 р., коли там почалося нове літочислення)
У Ольвії вони з'явилися між 106 і 114 рр., у Хараксі (можливо Херсонесі також) - у 120-ті рр.

По легіонах:
І Італійський легіон був сформований у 66 р. Нероном для походу на Кавказьку Албанію. У херсонесі знайдено надгробок солдата І Італійського легіону, який ймовірно датований кінцем І ст., але може і пізніше. У 150 р. І Італійський легіон згадується у Балаклаві. У 166-167 рр. підрозділи легіону перебувають у Херсонесі. У Тірі та Ольвії перебуває вексилляція з солдатів І Італійського, V Македонського та ХІ Клавдієвого легіонів, очолена центуріоном І Італійського легіону. У Балаклаві є напис зі згадкою військового трибуна І легіону. 250 р. датований надпис з Херсонесу про центуріона І Італійського, який командував Херсонеським гарнізоном (ймовірно, легіон введений туди у 230-240-ві рр.). Ймовірно, у 250-ті рр. виведений з Північного Причорномор’я. На кінець ІІІ ст. І Італійський легіон згадується у Херсонесі. У 291 – 293 рр. йшла римсько-боспорська війна, після якої легіон, ймовірно, був виведений до Подунав’я.

V Македонський легіон стояв після 23 р. у Мьозії, з 46 р. придушував повстання у Фракії, у 62 р. відправлений на Схід, де брав участь у бойових діях проти Парфії та відзначився у взятті Єрусалимського храму в Юдеї, у 71 р. перекинутий у Еск. Брав участь у Дакійських війнах Траяна, після яких був переведений у Трезміс для охорони кордону на Дунаї, в тому числі фортеці Барбоші та Орловка (Одеської області), міста Каллатіс і Істрія, а також підрозділи його були в складі вексилляції в Тірі, Ольвії та Херсонесі. ІІ половиною ІІ ст. датовано надгробок Валента з V Македонського легіону в Херсонесі, багато знайдено черепиці з клемами легіону в Тірі та Херсонесі. У другій половині ІІ ст. V легіон звернув свої вексилляції в Північному Причорномор’ї та Мьозії, у 166/167 р. був відправлений у Дакію, де стояв до часу Авреліана (270 – 275).

ХІ Клавдіїв легіон після Дакійський війн Траяна дислокувався у Нижній Мьозії. У 166 р. в Хараксі були солдати у підпорядкуванні ХІ Клавдієвого легіону. Наприкінці ІІ – початку ІІІ ст. стояв у Херсонесі, входив до складу вексилляції у Тірі та Ольвії. У 230-240-х рр. ймовірно був виведений х Херсонесу. Наприкінці ІІІ – на початку IV ст. входив до складу вексилляції у Херсонесі. Комагдуванню легіона підлягали також І когорта Браккарів (переведена у Нижню Мьозію в 157/158 р., зафіксована наприкінці ІІ – початку ІІІ ст. у Херсонесі надгробком солдата когорти, стояла там ймовірно до другої половини ІІІ ст.), І Кілікійська когорта (зафіскована у Херсонесі, стояла у І ст. у Верхній Мьозії, в 101 р. переведена у Нижню Мьозію, ймовірно її табором була фортеця в Сучидаві, потім брала участь у східному поході Траяна, придушенні юдейського повстання, а в ІІ ст. переведена у Нижню Мьозію, зафіксована там дипломами 112, 134, 145 і 157 рр.), І Сугамбрійська когорта (сформована Августом чи Тиберієм з германців-сугамбрів, після 86 р. у Нижній Мьозії, на початку ІІ ст. переведена до Месопотамії, у 134-135 була на Близькому Сході, де придушувала повстання Бар-Кохби, після чого повернулася у Нижню Мьозію, де зафіксована дипломом 245 р., наприкінці ІІ – початку ІІІ ст. стояла у Херсонесі). Ймовірно, командуванню ХІ легіону підлягала і І ала Атекторігіана (сформована у 70 р. в Лугдунській Галлії, у І ст. перебувала у Германії, в 145 р. зафіксована дипломом у Нижній Мьозії, а наприкінці ІІ – початку ІІІ ст. надгробком у Балаклаві) та І Фракійська когорта (ймовірно I cohors Thracum Syriaca Equitata, у 70 р. переведена з Сирії до Мьозії, спочатку у Верхню, де фіксується у 100 р., брала участь у війнах з даками, а після 106 чи 110 р. – до Нижньої Мьозії, основний її табір був у Трансмаріску, і ймовірно наприкінці ІІ – першій половині ІІІ ст. була у Херсонесі)

Крім того, у 370-375 та 487/488 рр. у Херсонесі згадуються баллістарії (виділені у той час зі складу легіонів у окремий рід військ), а в 392-393 рр. якісь "механіки" під керівництвом трибуна, ймовірно теж з римських військ.


Купив вчора нарешті книжку: Ю.В.Виноградов, Счастливый город в войне. Военная история Ольвии Понтийской (VI в. до н.э. - IV в.н.э.), СПб 2006:
С. 199: "Исследователи Ольвии уже давно установили, что полис был подчинен Риму в первые годы царствования императора Септимия Севера (193-211), но [...] на основании надписи, найденной в Мангупе, есть достаточно надежные основания считать, что римские войска впервые появились в Ольвии во второй половине І в. н.э."
С. 204: "...поначалу римские отряды появлялись в Ольвии периодически, вероятно, в наиболее тревожные моменты, когда городу угрожала реальная опасность. Кроме приведенных выше данных известно, что во время правления императора Антонина Пия (138-161) на помощь Ольвии, подвергшейся нападению "тавро-скифов", были посланы войска"
С. 205: "После "тавро-скифской войны" в Ольвию были введены римские войска, так сказать, на постоянной основе, и под защитой римских орлов "Счастливый город" вступил в период своего последнего расцвета, охватившего вторую половину ІІ - третью четверть ІІІ вв. Найденная в Ольвии надпись (...) позволяет утверджать, что здесь была размещена вексилляция, состоящая из подразделений трех рим(С.206)ских легинов: І италийского, V Македонского и ХІ Клавдиева, во главе ее был поставлен центурион ХІ Клавдиева легиона (...) Предположения о наличии других подразделений в общем сомнительны. Три названных легиона были расквартированы (С. 207) в мезии и сформированы в основном из местных жителей, то есть из фракийцев. С присутствием солдат-фракийцев в Ольвии можно связывать распостранение здесь элементов провинциальной римской культуры, появление некоторых фракийских культов и пр.
В конце ІІ в. солдат из ХІ Клавдиева легиона поставил надгробие своей матери и некой Прокуле (...) В надписи сказано, что он принадлежал к так называемой арматуре, т.е. либо проходил курс обучения, чтобы получить более высокое звание, либо сам руководил тактической подготовкой легионеров.
Не удивительно, что в системе городских укреплений этого времени отчетливо проявляется влияние римской военно-инженерной практики..."
С.211: "Следует признать также, что находок, относящихся к римскому вооружению, на Ольвйском (так в тексте - А.П.) городище и в его окрестностях отмечено совсем немного. Немалое научное значение имеет находка костяной бутероли, сделанная при раскопках Ольвии..." (от меча ІІІ в. - А.П.)
С. 215: "При раскопках на поселении Петуховка, расположенном между Парутиным и Очаковом, среди других находок были обнаружены наконечники копий, которые, судя по их размерам, можно отнести к двум типам: большое копье для рукопашного боя и легкое для метания." (сн.: Крыжицкий С. и др. Ольвия Понтийская, К. 1999, с. 447, рис. 136)
С. 216: "...имеются веские основания считать, что в конце ІІ - начале ІІІ в. Ольвия была включена в состав Римской империи. Это могло произойти при императоре Септимии Севере, много сил уделявшем охране дунайских провинций. Ольвия, вероятно, была подчинена наместнику Нижней Мезии и входила в разряд так называемых civitates stipendiariae, к которому относилось большинство городов империи. Такие города обязаны были подчиняться контролю провинциальной администрации, принимать римские войска и выплачивать в пользу римской казны поземельный налог. В то же время, они имели автономию, могли чеканить разменную монету и пр."
С. 217: "Среди наиболее поздних эпиграфических документов, свидетельствующих о пребывании в Ольвии римских войск, следует назвать два. Первый - каменный алтарь, поставленный двумя солдатами богу Меркурию в 248 г. (...). Второй - недавно найденный обломок надписи, содержащей часть посвящения солдата І Киликийской Дециевой когорты. Эта надпись ценна не только в том отношении, что впервые фиксирует пребывание в Ольвии этой когорты, но и тем, что может быть датирована в пределах 249 - 250 гг."




Аватар користувача
L. Flavivs Anaticvla
 
Повідомлень: 1151
З нами з: 14 квітня 2013, 22:51
Звідки: Kiovia, Vcraina

Re: Історії легіонів

Повідомлення L. Flavivs Anaticvla » 08 травня 2013, 13:48

Історія 5-го Македонського від Еміля Ріттерлінга (текст нім. мовою звідси)
L. leg. V Macedonica. Literatur s. o. S. 1212.
1. Ursprung und Verhältnis zu anderen legiones quintae.
2. Aufenthalt in Moesien bis Traian, Standlager Oescus
a) bis zum J. 62,
b) Kämpfe im Orient 62—71,
c) Flavisch-traianische Zeit, Standlager Oescus.
3. Aufenthalt in Moesien im 2. Jhdt., Standlager Troesmis.
4. Aulenthalt in Dakien seit Marc Aurel.
5. Spätzeit.
6. Listen der Legaten, Tribunen, Centurionen, Heimatsangaben der Mannschaften, Benennungen der L.
1. Die Anfänge der L. liegen im Dunkeln. Daß sie ihren Stammbaum auf eine L. des Dictators Caesar hat zurückführen können, hat eine gewisse Wahrscheinlichkeit für sich, wird aber durch die Tatsache, daß sie allem Anschein nach neben dem Adler auch das Bild des Stieres an ihren Fahnen geführt hat (Münze des Victorinus Cohen VI2 p. 75 nr. 61, vgl. v. Domaszewski Die Fahnen 55, 2), nicht außer jeden Zweifel gesetzt. Die Annahme Riese's (Korr.-Bl d röm.-germ. Komm. 1917, 38ff.), daß die V Macedonica mit der V Alaudae des 1. Jhdts. der Kaiserzeit identisch sei und nur einer antiquarischen Laune des Kaiser Claudius zuliebe vorübergehend ihren Namen gewechselt habe, bedarf keiner besonderen Widerlegung (o. bei leg. V Alaudae). Ob sie mit einer der anderen inschriftlieh bezeugten legiones quintae in Beziehung zu setzen ist, muß zunächst dahingestellt bleiben: die auf Inschriften von Αteste genannte V urbana braucht nicht über die Schlacht von Aktium hinaus bestanden zu haben (s. u. S. 1587); am ehesten käme die V Gallica in Betracht, deren Veteranen unter Augustus nach Antiochia Pisidiae deduziert worden sind (o. bei leg. V Gallica). Die Vermutung Grotefends (Pauly R.E. IV 881), der aus Nonnus Dionys. XLI 389ff. (über die Gründung der Kolonie Berytus) auf verdienstvolle Mitwirkung der V Macedonica (und VIII Aug.) in der aktischen Schlacht schließen möchte, steht auf schwachen Füßen. Die früheste einwandfrei bezeugte Tatsache aus der Geschichte der L. ist die Deduzierung ihrer Veteranen nach der Kolonie Berytus in Syrien: sie wird eine der zwei L. sein, welche Agrippa im J. 739 = 15 oder 740 = 14 dort ansiedelte (Strab. XVI 2. 19 p. 756, s. o. S. 1242k). Denn die auf Münzen von Berytus aus der Zeit des Claudius und Nerva (Cohen I2 263 nr. 138 und 139, II2 15 nr. 164), nach Eckhel III 356 auch des Augustus, neben der VIII. L. genannte V, ist ohne Zweifel die Macedonica, deren die Münzen der Kolonie Heliopolis aus der Zeit des Philippus (Eckhel III 335) unter Zufügung des Beinamens gedenken.
2. a) Die Provinz, in welcher die V Macedonica zuerst als Teil der ständigen Besatzung sich nachweisen läßt, ist Macedonia, dessen Heer in dem später zur Provinz Moesia umgestalteten Grenzstreifen lagerte (s. Α ο. S. 1219). Von hier aus hat sie möglicherweise an dem Zug des Tiberius nach dem Orient im J. 734 = 20 und an dem des Gaius Caesar im J. 753 = 1 teilgenommen und anscheinend vorübergehend den Beinamen Scytica geführt (s. Α ο. S. 1231 und u. bei leg. V Scythica S. 1586). Das älteste Zeugnis ihrer Anwesenheit an der unteren Donau stammt erst aus der Regierungszeit des Tiberius: Urkunde über Bau einer Uferstraße durch die beiden L. des mösischen Heeres aus dem J. 33/34, (CIL III 1698 add. p. 1024. 13813b), und kaum ein Jahrzehnt später heißt der Unterstatthalter und Befehlshaber des mösischen Heeres L. Martins Macer leg(atus) ... provinc(iae) Moesiae leg(ionis) IIII Scyth(icae) et leg. V Maced(onicae) (CIL XI 1835); auch der etwa der gleichen Zeit angehörende Primuspilus der L. weist durch Verbindung dieser Offizierstellung mit der Verwaltung der civitates Moesiae et Treballiae (CIL V 1838. 1839) ebenfalls auf Moesien als Garnisonsprovinz seiner L. hin. Endlich bezeichnen sich die zwischen den J. 38 und 43 aus der L. entlassenen Veteranen als qui militaver(unt) sub P(ublio) Me[mm]io Regulo legato Aug(usti) [pro pr(aetore)] (CIL III 8753), dem als dem Oberstatthalter der gesamten Balkanprovinzen in dieser Zeit die L. Moesiens unterstanden. Unter Claudius' Regierung etwa vom J. 45 an stellte die V Macedonica ihren Teil zu den mit Bekämpfung des Aufstandes der Thraker beauftragten Vexillationen des mösischen Heeres: dem diese Vexillationen befehligenden Offizier, Q. Cornelius Valerianus, stifteten die beteiligten drei L. sowie ihre Tribunen und die Offiziere der Auxilia eine Reihe von Auszeichnungen (CIL Π 3272, vgl. 2079 *); an zweiter Stelle war die V Macedonica genannt. Das Standlager der L. war spätestens seit Claudius, vielleicht schon früher, zu Oescus (Bruchstück einer dort 1906 gefundenen monumentalen Bauinschrift aus Claudius' Zeit, in deren dritter Zeile der Name der L. erscheint; ähnlich stilisierte Bauurkunden besonders aus claudisch-neronischer und flavischer Zeit. s. Bonn. Jahrb. CXXV 185). Über ihre dort gefundenen Denkmäler s. u. S. 1575, 58ff.
b) Im Zusammenhang mit dem durch die energische Politik Neros dem Partherreich gegenüber ständig steigenden Truppenbedürfnis im Orient (s. Abschn. Α o. S. 1255ff.) wurde die V Macedonica kurz vor dem J. 62 nach Armenien aufgeboten: bei Aufzählung der L. des mit den Operationen in Armenien beauftragten Consulars Caesennius Paetus erscheint auch ... quinta, quae recens e Moesis excita erat (Tac. ann. XV 6). Ihres Abmarsches aus Moesien gedenkt auch das bekannte, dem damaligen Statthalter der Provinz gewidmete Elogium CIL XIV 3608 = Dessau 986 v. 14ff.: quamvis parte(m) magna(m) exercitus ad expeditionem in Armeniam misisset; denn die IIII Scythica, die ebenfalls unter Nero einige Jahre vorher aus Moesien nach dem Orient versetzt worden war, konnte nicht als in Armeniam missa bezeichnet werden, da sie zur Verstärkung des Heeres in Syrien bestimmt war (s. o. bei leg. IIII Scythica o. S. 1559). Infolge ihrer Stationierung abseits vom Hauptkriegsschauplatz im Pontusgebiet blieb der L. die Verwicklung in die schimpfliche Niederlage des Paetus (s. Abschn. Α ο. S. 1256) erspart (Tac. ann. XV 10 Paetus ... quintam legionem procul in Ponto habebat ebd. XV 26 ... legionem quintam quae per Pontum agens expers cladis fuerat). Dafür wurde sie aber zu den erfolgreichen Operationen unter Corbulo herangezogen (Tac. a. O.) und dabei von Corbulos Schwiegersohn Annius Vinicianus trotz seines jugendlichen Alters als stellvertretenden Legaten kommandiert (Tac. ann. XV 28; s. u. S. 1582, 28).
Ob nach dem Sturz Corbulos (s. Abschn. Α ο. S. 1257) und der Auflösung des großen unter ihm vereinigt gewesenen Truppenkommandos die V Macedonica nach Moesien zurückkehren oder Verwendung bei den weitausschauenden Kriegsplänen Neros im Orient finden sollte, läßt sich nicht erkennen: die seither meist vertretene Annahme, sie sei nach Alexandreia in Ägypten dirigiert gewesen (so z.B. Pfitzner 40. 176.238), beruht auf falscher Lesung einer Stelle des Josephus (bell. lud. III 1. 3, vgl. III 4, 2); in Wahrheit ist hier von der V Macedonica gar nicht die Rede (s. Schürer Gesch. d. jüd. Volk. I3 610,31, s. u. bei leg. XV Apol.). Jedenfalls aber wurde sie, an welchem Punkte des Orients sie damals auch gestanden haben mag, noch vor Ende des J. 66, dem Befehl des T. Flavias Vespasianus unterstellt, der mit der Führung des Krieges gegen die Juden beauftragt war, und sein aus drei L. bestehendes Heer im Winter des J. 67 zu Ptolemais vereinigte (Joseph, bell. Iud. III 4, 2). Nach dem Feldzug des J. 67, in dem die V Macedonica unter ihrem Legaten Sex. Vettulenus Cerialis (Joseph, hell. Iud. III 7, 32, vgl. IV 9, 9. VI 4, 3), einem engeren Landsmann Vespasians, den Berg Garizin in Samaria erstürmte und an der Eroberung Gamalas in Galiläa tätig mitwirkte (bell. IV 1, 3), verbrachte sie die Winterquartiere in Caesarea (bell. III 9, 1). Im J. 68 wurde die L. in ein Lager zu Emmaus gelegt, (bell. IV 8, 1: εις Άμμαουντα άφικνειται (Vespasian) .... στρατόπεδόν τε τειχίζει και το πέμπτον εν αυτω τάγμα καταλιπων πρόβειοι μετά της άλλης δυνάμεως ... Dort scheint die L. bis zum J. 70 gestanden zu haben (bell. V 1, 6: (Titus) το πέμπτον άπό Άμμαουντος εχέλευσεν αντω συνανταν und V 2, 3 Καίσαρ δε ώς αυτω συνέμιξε δια νυκτός το απο Άμμαουντες τάγμα ...). Aus dieser Zeit ihres Aufenthaltes in Emmaus stammen mehrere dort gefundene Grabsteine von aktiven Soldaten der L., CIL III 6647. 1415511. 1415512, (richtig beurteilt von Schürer Gesch. d. jüd. Volk. Ι3 620, 70). Bei der Belagerung und Eroberung Jerusalems wird des Anteils der V Macedonica mehrfach gedacht (Joseph, bell. lud. V 2, 3. 11.4. VI 1,7. 4,3); ihr aquilifer (der bestimmte Artikel, τον του πέμπτου τάγματος σημαιοφόρον, kann nur diesen bezeichnen) führte den kleinen Trupp Freiwilliger, welchen die Überrumpelung der Burg Antonia gelang (VI 1, 7). Von den wegen tapferer Waffentaten in diesem Krieg Ausgezeichneten sind zwei Centurionen der V Macedonica bekannt: M. Blossius Pudens (CΙL VI 3580a und b) und L. Lepidius Proculus aus. Ariminum (XI 390f., sicher als Centurio dekoriert!). Nach Beendigung des Krieges begleitete die V Maced. den Titus nach Alexandreia (Joseph, bell. Ιud. VII 1, 3), von wo sie im Frühjahr 71, wohl auf dem Seewege, nach Moesien zurücktransportiert wurde (bell. VII 5, 3 ... όθεν περ αφικτο, πάλιν απέστειλεν (Titus), εις μεν την Μυσίαν το πέμπτον ...), sie kann dort nicht vor Sommer des J. 71 eingetroffen sein (vgl. die eingehenden Berechnungen über die Zeitdauer des Marsches hei Beuchel De leg. I Ital. 42ff, bes. 46, der allerdings, wohl fälschlich, den ganzen Weg zu Lande zurückgelegt voraussetzt).
c) In Moesien bezog die L. nach fast zehnjähriger Abwesenheit wieder ihr Lager zu Oescus, welches inzwischen zeitweise von anderen L. besetzt gehalten worden war. Unter ihren wenig zahlreichen, von dort bis jetzt bekannten Denkmälern reichen einige noch in die Zeit vor ihrem Abmarsch nach dem Orient zurück. Außer der in Celei auf dem linken Donauufer gegenüber Oescus zutage gekommenen Inschrift eines Signifer CIL III 14 492 der im J. 1906 in Oescus selbst gefundene, spätestens aus der Zeit des Claudius stammende Grabstein: L(ucius) Septimius C(ai) f(ilius) mi(les) leg(ionis) V Mac(edonicae) vix(it) a(nnis) XL militav(it) a(nnis) XXI h(ic) s(itus) e(st) Aculia l(iberta) coi(ux) fa(ciendum) c(uravit). Auch der Veteranenstein Année épigr. 1912 p. 188 muß vor dem J. 62 gesetzt sein, da der als Centurio eines Kameraden in der Inschrift genannte Atilius Verus in der Schlacht bei Bedriacum im J. 69 den Tod fand (Tac. hist. III 22). Die übrigen Veteranensteine aus Oescus (CIL III 7428. 12348. 14415. Année épigr. 1912 nr. 189) stammen meist, wenn nicht alle, aus flavisch-traianischer Zeit; hei einigen kann es sich auch um durch Traian bei Gründung seiner Kolonie deduzierte Veteranen handeln.
Von der Bautätigkeit der L. während ihres Aufenthalts in Oescus zeugen vereinzelte Ziegelstempel aus Celei (CIL III 8066b. c) und Slaveni im Gebiet der späteren Dacia Malvensis (III 14216. 24c) aus Ratiaria (III 14597, 1) und Turn-Severin III 8066a. 14216, 24a, denen auch die in Recari (14216, 24b) zuzurechnen sein werden (vielleicht aus der Zeit der Dakerkriege Domitians oder Traians?).
Bei der Teilung der Provinz Moesia im J. 86 wurde die V Macedonica dem Heere der Moesia inferior zugeteilt und verblieb in ihrem bisherigen Standlager. Von hier aus nahm sie an dem Dakerkriege Domitians mit in erster Linie teil; ein damals mit dona militaria ausgezeichneter Centurio der L. ist L. Valerius Proclus (CIL III 12411). Auch während des ersten Dakerkrieges Traians 101—102 befand sich die L. noch in Oescus: Q. Roscius Coelius Murena Pompeius Falco, der die L. in diesem Kriege kommandierte und für seine und seiner L. Leistungen von Traian dona militaria erhielt (X 6321), hatte nebst seinem Hausgesinde seinen Sitz zu Oescus, wie die Grabschrift eines dort verstorbenen Freigelassenen unwiderleglich beweist (CIL III 7433; aus der Zeit, als Falco Statthalter der Provinz war, um 114—117, kann die Inschrift nicht stammen, da ein Zentrum der Provinzialverwaltung in Oescus nicht bestand, der Amtssitz des Statthalters vielmehr Tomi war).
Aber bald nachher, jedenfalls noch unter Traian, hat die L. ihr Quartier Oescus verlassen, um erst nach mehr als 160 Jahren nochmals dahin zurückzukehren.
3. Die Anlage des L.-Lagers zu Troesmis, wohin die V Macedonica verlegt wurde, ist nicht, wie vielfach angenommen wird (z. B. von Gsell Essai sur Domitien 215, 7. van de Weerd Trois lég. ... du Bas-Danube 36ff), unter Domitian, sondern erst unter Traian), wahrscheinlich während oder nach dem zweiten Dakerkrieg 107ff. erfolgt (so richtig Filow Leg. Mösiens 64 und nochmals Klio VII 455ff.). Die Vorschiebung der L. in das Knie der Donaumündung erst als eine Maßregel Hadrians zu betrachten und mit den im J. 118 beigelegten Unruhen der hier der römischen Provinz vorgelagerten Rhoxolanen (s. W. Weber Kaiser Hadrian 72f.) in Verbindung zu bringen, hat weniger innere Wahrscheinlichkeit **). Die L., von Ptolem. III 10, 5 Τροισμις λεγίων Ε Μακεδονική hier genannt, hat dieses Standlager rund zwei Menschenalter lang innegehabt, bis in die Zeiten Marc Aurels, und hat dort eine größere Anzahl von Denkmälern hinterlassen. Öffentlichen Charakter tragen außer mehreren nur in Bruchstücken erhaltenen Listen entlassener Veteranen (CIL III 6178 etwa vom J. 134. 6179—6180) eine für das Heil Hadrians von der Gesamtheit der vet(erani) et c(ives) r(omani) cons(istentes) ad canab(as) leg(ionis) V M(acedonicae) errichtete Basis (III 6166), eine zweite von den Beamten dieser Körperschaft unter Antoninus Pius, dem Iuppiter geweiht (III 6162), eine Stiftung des Primuspilus der L. an denselben Kaiser (III 6168) und eine von dem ordo Troesmensium gesetzte Ehrenbasis für den praefectus castrorum der L. (III 776 = 6195). Aus den ersten Jahren der Regierung der divi fratres stammt die Weihung eines Centurio der L. pro sal(ute) der beiden Kaiser, der L., des Provinzialstatthalters und des L.-Legaten (III 6169 vom J. 161), sowie das Bruchstück einer Bauinschrift, in welcher das territorium der L. erwähnt wird (Osterr. Jahresh. XVI Beibl. 209ff. vom J. 162f.). Gestempelte Ziegel der L. aus dieser Zeit sind CIL III 6240 aus Troesmis selbst und 7618 aus dem benachbarten Ghertina bei Galatz. Grabsteine von Mannschaften und Centurionen der L. aus Troesmis sind III 6184. 6186-6190. 6192. 6193. 7499—7503. 7505—7507. Von besonderer Bedeutung unter diesen Inschriften ist III 7505 eines in der Lagerstadt von Troesmis um das J. 125 geborenen, im J. 145 in den L.-Dienst getretenen, im J. 170 entlassenen Veteranen, der, obgleich zur Zeit seiner Entlassung die L. ihr Lager zu Troesmis bereits verlassen hatte (s. u. S. 1579, 1ff.), in seine alte Heimat zurückkehrte, revers(us) at lares suos.
Einige wenige, an andern Punkten der Provinz Moesia inferior zerstreute Spuren der L. geben für ihre Geschichte fast nichts aus: zum Hauptquartier des Provinzialstatthalters in Tomis werden gehört haben ein höherer Centurio (CIL III 7534) und ein b(ene)f(iciarius) cos. der L. (III 7550). Zu Bauarbeiten, wahrscheinlich bei Gründung des Kastells in Draschna de sus in den östlichen Karpathen lieferte die L., gleich den beiden anderen niedermösischen L. dieser Zeit, von ihr gestempeltes Ziegelmaterial (Arch.-epigr. Mitt. XIV 15 nr. 25a-c = CIL III 12530b), vielleicht auch eine Abteilung Mannschaften (nicht Zeit des Markomannenkriegs, vgl. νan de Weerd Trois legions 48ff.).
Daß die L. auch zu den Vexillationen des niedermösischen Heeres im taurischen Chersones (vgl. Rostowzew Klio II 80ff. van de Weerd Trois legions 375ff. Filow Leg. Mösiens 14, 5, s. o. S. 1296) Mannschaften stellte, bezeugt die Inschrift eines ihrer Soldaten (Latyschew Inscr. orae sept. Pont. IV 1901 S. 84 nr. 121). Die Lesung der dritten Zeile der Inschrift auf dem Neptun-Altar CIL III 14433 ist auch nach der Revision durch Premerstein Klio XII 148 (s. Dessau 9118 add. p. CXCII) nicht hinreichend gesichert, um die Beteiligung einer Vexillation der V Macedonica an der Weihung zuversichtlich annehmen zu können (die Nennung der leg. VII ist jedenfalls ausgeschlossen); möglicherweise handelt es sich nur um eine L.-Vexillation, die der I Italica, deren Anwesenheit oder Tätigkeit am Ort zu Anfang der dritten Zeile angegeben war (beispielsweise a[g]e[n]tiu[m?] ad Trop(aea) [T]rai(ani)); die Zweizahl der Kommandanten, von denen der Centurio der V Macedonica dem der eigenen L. voransteht, läßt sich anderweitig erklären. Einzelne Centurionen und ein Evocatus werden genannt auf Inschriften von Adam-Clissi (= Tropaeum Traiani), CIL III 142143 und 1421410 und Sirakovo (III 14211 = 12386), Veteranen in Istrus (III 7524) und Hassarlik (III 12479).
Über Heranziehung der V Macedonica zu Feldzügen außerhalb ihrer Provinz während ihres Aufenthaltes zu Troesmis versagen die Zeugnisse fast völlig. Von ihrer Beteiligung an Traians Orientkriegen, so selbstverständlich sie an sich ist, wissen wir gar nichts; die Entsendung einer Vexillation gemeinsam mit den beiden anderen L. Niedermoesiens zum Judenkrieg Hadrians darf vielleicht, die Richtigkeit der Abschrift Clermont-Ganneaus vorausgesetzt, aus der Inschrift eines Centurionen CIL III 13586 = 141552 von Bettir, namentlich mit Rücksicht auf den Fundort erschlossen werden (... Victor centu(rio) vex(illationum) I It[al(icae) leg(ionis) V Mac(edonicae) et XI Cl(audiae) (s. Abschn. Α ο. S. 1291). Einwandfrei bezeugt ist dagegen die Teilnahme der L. unter ihrem L.-Legaten an dem mehrjährigen Orientkrieg des L. Verus (161 —166; Ritterling Rh. Mus. LIX 193f. Filow Leg. Mösiens 74ff. Premerstein Klio XI 356; s. Abschn. Α ο. S. 1298). Die schon erwähnte Inschrift CIL III 7505 aus Troesmis gedenkt der Feldzüge des betreffenden Legionars: funct(us) ex[pedi]t(ione) Oriental(i) sub St[atio Pri]sco, Iul(io) Severo M[artio Vero] ... Demnach hat die V Macedonica auf dem Kriegsschauplatz in Armenien, wo zunächst Statius Priscus der Statthalter von Kappadokien, kommandierte, gefochten, ersichtlich während mehrerer Jahre. Und mit dem Partherkrieg, in dem ein Soldat der L. den Tod gefunden hat defu(n)ct(us) in exped(itione) Part(hica) (III 6189), kann allein derjenige der J. 161—166 gemeint sein, da orientalische Expeditionen früherer Zeit (Traian) durch Stil, solche späterer Zeit (Septimius Severus) durch Fundort des Grabsteines ausgeschlossen sind. Der im nördlichen Pontus gefundene zweisprachige Grabstein eines sig(nifer) vet(eranus) leg. V Mac. (Journ. rom. stud. II 233) wird mit einem Kriegszug der L. im Orient nicht in Verbindung gebracht werden dürfen, da der Verstorbene, die Richtigkeit der Abschrift des lateinischen Textes vorausgesetzt, in jener Gegend (Amasia ?) beheimatet war.
4. Im Zusammenhang mit der durch den Markomannenkrieg veranlaßten Neuorganisierung der drei dakischen Provinzen wurde leg. V Maced. von Troesmis und aus der Provinz Untermoesien verlegt. Da der schon erwähnte, im J. 170 entlassene Legionar (CIL III 7505) bereits mehrere Jahre vorher unter Statthaltern der vereinigten dakischen Provinzen gefochten hatte (... funct(us) ex[pedi]t(ione) ... Germ(anica) sub [Cal]pur(nio) Agricola, Cl(audio) Fronto[ne]) auch seine Entlassung in Dacia sub Cornel(io) demente erfolgte, ist die L. allem Anschein nach unmittelbar oder ganz kurz nach ihrer Rückkehr aus dem Partherkrieg, etwa im J. 167 dem dakischen Heere zugeteilt worden. Für eine auch nur ganz vorubergehende Rückverlegung nach Troesmis nach dem J. 170, wie sie hier und da angenommen wird (z. B. von Premerstein Klio XI 356, 4), liegt nicht das geringste Anzeichen vor.
Als Garnison von Dakien nennen sie außer Cass. Dio LV 23, 3 πέμπτον Μακεδονικον εν Δακία, auch die Münzen der PROV1NCIA DACIA, auf denen das eine der dargestellten Feldzeichen die Ziffer V, darunter das Bild eines Adlers (das Fahnenzeichen der V Macedonica) bietet (Eckhel II S. 5. Pick Die ant. Münzen Nordgriechenl. I 1 S. 9 nr. 4—82 aus der Zeit von Philippus bis Gallienus, den J. 246—257).
Als Standlager erhielt die L. Potaissa im Norden der vereinigten Provinzen, der Porolissensis, angewiesen. Von ihrem reichlich ein Jahrhundert währenden Aufenthalt hat sie dort mancherlei Spuren hinterlassen. Das älteste datierbare Denkmal ist eine Bauurkunde vom J. 195 (CIL III 905); wenig jünger eine Weihung an den genius scholae b(ene)f(iciariorum) ... III 876. Auch die Aufschrift eines ehernen Gewichtes: leg(ionis) V Mac(edonicae) p(iae) f(idelis) p(ondus) examin(atum) iussu d(ominorum trium) nostrorum Augustorum Val(erius) Sabinus optio leg(ionis) s(upro) s(criptae) d(ono) d(edit) III 12645 wird aus der Zeit des Severus stammen. Das Bruchstück der Liste eines Kollegiums, deren Mitglieder großenteils Veteranen der L. waren, ist III 7688. Unter Valerian-Gallienus, vor dem J. 259, ist pro salute der kaiserlichen Familie und der leg. VMac(edonica) III pia fidelis durch den Präfekten der L. ein Tempel wiederhergestellt (III 875). Von einzelnen Offizieren und Mannschaften der L. sind Weihdenkmäler gesetzt III 878. 879. 881. 885. 887. 892—894. 899. 902. 904. 6255. 7672, 7675. 7680. 7684. 7686. 7692. 7967?). Österr. Jahresh. V 1902 Beibl. 97 nr. 2. 100 nr. 1. 2. 6 (letzteres aus der Zeit Gordians). Grabinschriften von oder für Angehörige der L. gesetzt CIL III 906. 909. 910. 7694. 7706. — Das in großen Mengen in den Ziegeleien der L. erzeugte und gestempelte Ziegelmaterial ist zum weitaus größten Teil in Potaissa selbst oder in Orten seiner unmittelbaren Umgebung verbaut worden (s. CIL III 1630a-e add. p. 1019; nr. 8066e-k. Teglas Herrn. XLIV 152; Klio X 500. VI 2. 3. 504 IX 3. XI 499 XI. XII. 501 XV 18. 502 XVI b. c. d. 503. 504 XVII 2. 505 XX a-d). Im übrigen beschränkt sich diese wichtige Denkmälergattung auf wenige innerhalb der Grenzen von Dacia Porolissensis ***) gelegene Plätze (CIL III 1630f-h. 8066d. Klio XI 503, 4. 5).
Auch die Fundorte von Steindenkmälern der V Macedonica — Napoca, CIL III 7657, Also Kosály III 822 (b. f. cos. leg. V piae zu lesen). 826, Salinae III 935 — liegen sämtlich im Gebiet der Porolissensis; dio Steine aus Apulum bilden keine Ausnahme, da sie von Angehörigen des Officium des Statthalters herrühren (CIL III 987. 7764. 7765. 7798. 14479 = 7741), auch der das Diana-Denkmal zu Varosvize bei Broos stiftende Centurio der L. (III 12574) ersichtlich ein Offizier des Stabes ist. Grabsteine aus Drobetae (Turn Severin) III 1584. 142165, 142166) betreffen Veteranen, die noch vor Versetzung der L. nach Potaissa, als diese noch in Moesien lagerte, gesetzt sind.
Nach Beendigung der langjährigen Kriege gegen äußere Feinde im J. 180 scheint die L. zur Zeit des Commodus bei inneren, in der Provinz ausgebrochenen Unruhen (Hist. aug. Comm. 13, 5 ... in Dacia imperium eius [des Commodus] recusantibus provineialibus, o. S. 1307) durch ihre kaisertreue Haltung die Beinamen p(ia) c(onstans) oder p(ia) f(idelis) (s. u. Benennungen der L. S. 1585) erworben zu haben. In der Bauinschrift vom J. 195 (CIL III 905) hat sie einen derartigen Beinamen jedenfalls schon geführt: überliefert ist Ρ · Ρ also entweder P(ia) [F(idelis)] oder P(ia) [C(onstans)].
Bei der Proklamation des Septimius Severus schloß sich die L., deren damaliger Statthalter Septimius Geta des Kronprätendenten Bruder war, diesem sofort an, wie die mit ihrem Namen im J. 193 geprägten Denare zeigen (Cohen IV2 31 nr. 265), und hat dann unter Führung ihres damaligen L.-Legaten Ti. Claudius Claudianus gemeinsam mit ihrer Schwester-L. XIII gemina Vexillationen gestellt, die wohl im Bürgerkriege sowie in den anschließenden Kämpfen im Orient mitgefochten haben (praepositus vexillationum Daciiscarum CIL VIII 7977. 7978).
5. Für die folgenden Jahrzehnte fehlen Zeugnisse über irgendwelche militärische Betätigung der L. Erst unter Gallienus zeigen die auf die L. geschlagenen Münzen mit den Beinamen VI und VII pia fidelis und der Darstellung einer Victoria, zu deren Füßen ein Adler (Cohen V2 S 390 nr. 504—507. 509. Kolb Wien. Num. Ztschr. V S. 77 Taf. V 11), daß die L. in den Bürgerkriegen damals auf seiten des Gallienus stand. Das wird bestätigt und näher erläutert durch vier in einem Mithreum zu Poetovio im J. 1913 gefundene Inschriften, die zum Teil pro salute gewisser Chargengruppen der vereinigten L. Dakiens, pro salute officialium Apri praepositi leg(ionum) V M(aeedonicae) et XIII gem(inae) Galli(enarum), endlich pro salute der beiden L. selbst von ihrem praepositus Flavius Aper v(ir) e(gregius) gesetzt sind. Es handelt sich ersichtlich um mobile Abteilungen beider L., die zur Bekämpfung der um das J. 258ff. in Pannonien aufgestellten Gegenkaiser Ingenuus und nachher Regalianus aufgeboten waren (s. Abschn. Α ο. S. 1340).
Eine solche mobile Abteilung der L. muß neben der in Potaissa stationiert gebliebenen Stamm-L. auch wenige Jahre später zur Zeit des Victorinus bestanden haben: dieser galten die auf die leg. V Macedonica p(ia) f(idelis) mit den Bildern des Stieres und Adlers geschmückten Goldmünzen des Victorinus (Cohen VI2 S. 75 nr. 61; s. Abschn. Α ο. S. 1344). Aus der Zeit der Bürgerkriege im späteren 3. Jhdt. werden wohl auch die Grabschriften solchen mobilen Abteilungen der L. angehöriger aktiver Soldaten der V Macedonica stammen, von denen einer in Concordia bestattet liegt (CIL V 1881), ein anderer seiner Gattin das Grabmal zu Dertona, wo auch die andere L. Dakiens, XIII gem. durch V 7366 und 7367 vertreten ist, gesetzt hat (V 7368).
Mit der offiziellen Aufgabe der von Traian eroberten Provinz Dakien nördlich der Donau durch Aurelian um das J. 274/5 (Rappaport Einfälle d. Goten in das röm. Reich 1899. 98ff. Filow Leg. Moesiens 5, 81; s. Abschn. Α ο. S. 1346) war der Wegzug auch der leg. V Macedonica aus dem länger als ein Jahrhundert von ihr verteidigten und kolonisierten Gebiet notwendig verbunden. Bei Einrichtung der aus Teilen der Provinzen Moesia superior und inferior gebildeten Provinz Dacia ripensis südlich der Donau wurde durch ein eigenartiges Zusammentreffen der V Macedonica wieder derselbe Ort als Standlager angewiesen, den sie vor etwa 160 Jahren im Zeitpunkt der höchsten Machtentfaltung des römischen Reiches verlassen hatte: sie schlug jetzt zum drittenmal ihre hiberna zu Oescus auf. Hier wird sie im Itin. Ant. 220, 5 Oesco leg. V Macedonica genannt, ebenso noch zur Zeit der Notitia dign. or. XL1I 33 praefectus legionis quintae Macedonicae, Oesco, neben drei Standorten einzelner Unterabteilungen der L. zu Variniana, Cebro und Sucidava (Not. or. XLII 31. 32. 39) in derselben Provinz. Ihr Hauptquartier ist aber auf die Dauer Oescus geblieben. Das lehren nicht nur die von der L. in der Spätzeit gefertigten Ziegel mit dem früher falsch erklärten (Teglas Herm. XLIV 1521 Stempel L·V·M·OES = l(egionis) V M(acedonicae) Oes(ci) (richtig Vulić Klio VIII 129f.) aus Celeia und Bešli (CIL HI 6241. 8068b. 12523), sondern auch die in Oescus 1906 gefundenen Altäre mehrerer ihrer Primipilare aus dem 4. oder 5. Jhdt., die nach Erfüllung der ihnen obliegenden Verpflichtung, für den Unterhalt der Truppe zu sorgen, pos(t) pastum militum (dazu vgl. A. Müller Philol. LXVII 1908, 134ff) in Oescus gesetzt sind.
Außer dieser Stamm-L. in Dacia ripensis bestand später noch eine andere gleichbenannte, aus einer mobilen, von jener abgezweigten Abteilung hervorgegangene legio ripensis in Ägypten, Not. dign. or. XXVIII 14 legio quinta Macedonica, Memphi ... sub dispositione comitis limitis Aegypti, welche von Diocletian bei Neuorganisation Ägyptens der neugeschaffenen Provinz Herculia als ständige Besatzung zusammen mit ihrer Schwester L. XIII gemina gegeben worden war (s. Abschn. Α ο. S. 1356). Diese L. mit dem Hauptquartier in Memphis erscheint mehrfach auf Inschriften und Papyrusurkunden des 4./5. Jhdts.; z. B. auf dem Bruchstück einer Kalksteinsäule, gefunden zu Sakkarat (Rev. Arch. 1902 T. XLI 145 ... των διακιμένων [εν Μέ]νφι απο λεγιωνος πέ[μπτ]ης Μακεδονικη; [εκ τη] Μενφιτων πόλεω[ς ..., einer Berliner Urkunde (GBU III 899) Φλ(άοϋιος) Σουχχτας στρατιώτης λεγιόνω[ς] πέμπτης Μακαιδωνικης των εν Μέμφι διακιμένων, einer solchen aus Genf στρατιώτη λεγιωνος πέμπτης Μαγεδονικης των εμ Μέμφι διαγειμένων, vgl. Wilcken Arch. f. Papyrusforsch. I 557. Sie wird auch gemeint sein in einem lateinischen Papyrus Rainer bei Wessely Schrifttafeln zur ält. lat. Paläogr. nr. 21: Fl[av]ius Gaiolus trib(unus) quintanor(um ...) und weiterhin ... τω]ν προτηκτόρων κυ(ν)τανων ..., anscheinend aus dem Ende des 4. oder Anfang des 5. Jhdts.
Neben diesen Truppenteilen des Grenzheeres hat sich auch eine L. des Feldheeres bis zur Zeit der Notitia erhalten, welche aus einer der zahlreichen im Laufe der Zeit von der V Macedonica gestellten mobilen Abteilungen sich entwickelt hatte: beide L. Dakiens erscheinen unter den comitatenses im Osten des Reiches (Not. dign. or. VII 39. VIII 38); sie sind erst bei einer späteren Organisierung der Heereskommanden unter zwei verschiedene Magistri militum (per Orientem und per Thracias) verteilt (s. u. bei leg. XIII gem.).

Legati legionis:
Annius Vinicianus, nondum senatoria aetate, sed pro legato quintae legioni inpositus im J. 63, Tac. ann. XV 28.
Calpurnius Iulianus, wohl noch 2. Jhdt., CIL III 1566 add. p. 1419.
Ti. Claudius Claudianus im J. 195, III 905. VIII 5349. 7978.
P. Martius Verus im J. 161ff., III 6169. Rh. Mus. LIX 1903, 193f. Harrer Studies in the history of Syria 1915, 91.
..... Maximüs, CIL VI 31736.
Plotius Iulianus, um das J. 134, III 6178.
Q. Roscius Sex. f. Quir. Coelius ... Pompeius Falco im ersten Dakerkriege Traians, um das J. 101ff., X 6321. III 12117. Prosop. III p. 134f. nr. 68; s. o. S. 1576, 30ff.
C. Salvius C. f. Vel. Liberalis Nonius Bassus, unter Domitian, CIL IX 5533.
M. Sedatius C. f. Quir. Severianus Iul(ius) Acer Metil(ius) Nepos Rufinus Ti. Rutilianus Censor, unter Pius um das J. 147, Année épigr. 1913, nr. 55 = Dessau 9487.
Sex. Vettulenus Cerialis aus Reate (?) im J. 67—70. Joseph, bell. lud. III 7, 32. VI 4, 3. Prosop. III p. 415 nr. 351.
P. Vigellius Raius Plarius Saturninus Atilius Braduanus Caucidius Tertullus, wohl aus der letzten Zeit des Antoninus Pius. CIL III 6183 = Dessau 1116. Prosop. III 433f. nr. 434. Premerstein Klio XI 356.
Unbekannt, CIL XI 4647.

Tribuni militum:
M. Acilius Priscus Egrilius Plarianus (laticl.), wahrscheinlich in CIL VI 1550 = 31678 gemeint.
P. Aelius P. f. Serg. Hadrianus, (laticl.): extremis Domitiani temporibus, also wohl im J. 96, Hist. aug. Hadrian. 2, 3. CIL III 550.
..... Asprenas Clemens, XI 4119.
....... Cn. f. Clu. Celer ... Maximus Cornelius
[.... Ce]lsinus, (laticl.), VI 31699.
Ti. Claudius Flavianus Titianus Q. Vilius Proculus L. Marcius Celer M. Calpurnius Longus (laticl.), Cagnat IGR III 667. Prosop. I 372 nr. 696.
M. Cl...., CIL V 4326.
L. Clodius P. f. Cla. Ingenuus, erstes Jhdt., Année épigr. 1906 nr. 104.
[C. Cornelius Rufus, zweifelhaft ob der V Maced., CIL V 3364].
L. Fadius Cornutus Titius Messianus, XI 1597.
[T. Fl(avius) Claudianus T. f. Aemona (zweifelhaft ob ein trib. oder andere Charge). X 6302].
T. Fl(avius) Victorinus Philippianus, c. i. (laticl.) unter Septimius Severus, XIII 1673.
C. Iavolenus Calvinus Geminius Kapito Cornelius Pollio Squilla Q. Vulkacius Scuppidius Verus (laticl.), unter Hadrian, XIV 2499.
C. Iulius Sept. Castinus (laticl.), unter Septimius Severus, III 10471. 10472. 10473.
Iul(ius) Maximi[a]nus (laticl.), wohl unter Severus, III 895 (Sohn des Statthalters, III 1127).
C. Iulius Maximus, 1. Jhdt, Année épigr. 1908 nr. 97. Cagnat IGR IV 445. 446.
T. Iulius Sex. f. Vol. Maximus Ma[nlius?] Brocchus Servilianus A. Quadron[ius Verus] L. Servilius Vatia Cassius Ca[mars?] (laticl.). Zeit Domitians, CIL XII 3167.
C. Iulius C. f. Cla. Montanus († im J. 56), XI 3885. Tac. ann. XIII 25.
[L. Licinius ... (laticl.), Zeit des Tiberius?, unsicher ob leg. V oder IIII Macedonica gemeint, VI 1442].
P. Mummius P. f. Gal Sisenna Rutilianus, (laticl.), wohl Zeit des Antoninus Pius, XIV 3601. 4244.
T. Nummius T. f. Hor. Augustalis, Zeit Traians, XI 3099.
M. Opsius Navius Fannianus (laticl.), IG XIV 719 = Cagnat IGR I 431.
Q. Papirius Q. f. Pup. Maximus, CIL VI 1822.
Ti. Pompeius Pompei Iusti f. Priscus, Cadurcus, XIII 1680.
T. Rutilius Varus, Zeit Vespasians, X 1258.
Salvius Nenius L. Aius Camp[an]ianus Cn. Plo|tius] Maximinus T. Oenius Severns Serveienus V[rsus] (laticl.), wohl 2. Jhdt., III 6755.
C. Se .. C. f. Pup. F ..., 1. Jhdt., ΑEM V 225.
M. Valerius M. f. Gal. Propinquus Grattius Cerealis, Edetanus, Zeit Domitians, CIL II 4251.
L. Volcacius Q. f. Vol. Primus. Zeit des Claudius oder Nero, IX 5363.
C. Viato ...? ..., III 4859.
Q. Volteius Q. f. Hor. Dexter, XI 4788.
Unbekannt, VI 1550 = 31678 = XIV 155 s. o. M. Acilius Priscus.
Unbekannt, (laticl.), VI 1541. 1553. 31 816. IX 1592 (Zeit des Commodus). 6365.
Unbekannt, VIII 26585. X 3872. XI 4789. XIII 2663(?). Journ. rom. stud. II 1912, 234.

Praefecti castrorum und praefecti:
..... Donatus praef., unter Valerian-Gallien, CIL III 875.
L. Praec(i)lius L. f. Clemens Iulianus unter Caligula oder Anfang des Claudius. III 8753.
..... Optatus praef. III 892.
Tib. Veturius Tib. f. Aemilia Mauretanus Fundis unter Hadrian oder Antoninus Pius, III 775 = 6195.
(Velleius?) Iuvenalis]? CIL X 3898, vgl. 3924.

Primi ordines:
Amblasius C. f. Μ .. Secundus .. leg. V Mac. ex tre[cenario], CIL XI 710.
C. Baebius P. f. Cla. Atticus (stammt wohl aus Concordia), primipilus, zur Zeit des Claudius V 1838. 1839.
L. Artorius Castus, p.p., III 14224 (vgl. 1919).
Ti. Cl(audius) Celsus. p. p., unter Antoninus Pius, III 6168. L. Praec(i)l(i)us L. f. Clemens Iulianus, primipilaris, zwischen den J. 36 und 43, III 8753.
M. Statius Priscianus, p. p., III 910.
Q. Trebellius Q. f. Fab. Maximus Roma, (centurio) leg. V Mac. trecenarius coh. III pr., III 7534.
Unbekannt, X 8163.

Aus dem 4. oder 5. Jhdt. auf Inschriften aus Oescus:
Fl(avius) Euforbius, primipilarius ... ex provincia Asia civitate Focia.
Fl(avius) Zosimus, p. p. ex provincia Asia civitate Efisianorum,
Fl(avius) ... ntianus. p. p. leg. .. ex provincia Suria Palestina.

Centuriones:
L. Aconius L. f. Cl. Statura, Zeit Traians, CIL XI 5992.
P. Ael(ius) Quintianus Magni fil., um das J. 161, III 6169.
P. Ael(ius) S ... anus, XIII 6504.
(L.) Atilius Verus, aus Spanien, Zeit des Nero, Année épigr. 1902 nr. 188; seine Tochter ist wohl Atilia L. f. Vera, CIL II 4461. Er fiel im J. 69 als Primipilus der leg. VII (Galbiana), Tac. hist III 22.
L. Artorius Castus, im 3. Jhdt., CIL III 1919 = p. 1030. 2328120 nr. 8513; vgl. III 12791 = 14224.
Aur(elius) Vitalis, spätes 3. Jhdt., IH 2046.
Aurelius C(...?), III 1603?
M. Blossius Q. f. Ani. Pudens, unter Vespasian, VI 3580a. b.
.... Bonosus, (centurio) ord[inarius], spätes 3. Jhdt., XI 380.
M. Calventius Viator, unter Hadrian, Année épigr. 1915 nr. 42; derselbe unter Traian, CIL III 7904, s. bei leg. IIII Flavia o. S. 1544.
Ti. Cl(audius) Ambrelianus, Zeit des Severus, VI 1408.
Cl(audius) Claudianus, Zeit d. Severus, III 7741.
Ti. Claudius Ti. f. Vitalis, ex equite r(omano), unter Traian, vor dem ersten Dakerkrieg, VI 3584.
Tib. Claudius Tib. f. Quir. Ulpianus domo Laod(icea) Syriae, III 6186.
Q. Cornelius Silvanus, III 7764.
... iliu .. Cla(udia) Decimus [Sava]ria, III 6187.
C. Iulius Antigonus, III 881.
M. Iulius Avitus Voltinia Reis Apollinar(ibus). Zeit Domitians, III 7397.
Iulius Maximianus, III 7672.
Iulius Proculus, VIII 2627.
Iulius Severus. III 222.
Iulius Tacitus, Zeit des Severus, III 7741 = 14479.
C. Iulius C. f. Valens, domo Amasia, III 1421410.
A. Laberius Camerinus, unter Traian, III 12117.
L. Lepidius L. f. Ani. Proculus, aus Ariminum, unter Vespasian. XI 390. 391.
Decumus Mussidius Proculus, III 1421110.
....... Pollio, zwischen den J. 67-69. III 1415512.
.... rius Pudens, III 6193.
Septidius Modestus, III 14433 = Dessau 9118 add. p. CXCII.
T. Seranius Primianus, CIL VI 3631.
Seren(ius) Murtinianus, III 7692.
L. Solicius Aurelianus, XII 264.
Stiminius ..... (ob nicht Timinius?, zwischen den J. 67 und 69, III 1415511.
L. Val(erius) L. f. Proclus, Zeit Domitians oder Traians, III 12411.
M. Verius Superstes, unter Marcus oder Commodus, III 12574.
M. Ulpius Titus Sirmi(o). III 3529.
...... unbekannt, III 6192. Ephem. epigr. VII p. 294 nr. 903.
Unbekannt, CIL VIII 9632.
Unbekannt: Pup(inia) Pro ... aus Tergeste, V 536. (Die Ergänzung Mommsens CIL V 1031 centurio leg(ionis) V Mac. ist verfehlt.)

Heimatsangaben der Mannschaften.
Italia: Ariminum, CIL XI 390. 391; Brixia. III 12348; Luca. III 14415; Parma (?), III 6647.
Macedonia: Edessa, III 14492; Stoberra. IX 6155; Stobi, Östcrr. Jahrsh. XIII Beibl. 217 nr. 29.
Moesia inferior: Castra (Troesmis, III 7595. Oescus, III 6190. VI 3342.
Asia: Augusta Troadis, Année épigr. 1912 nr. 188. Ephesus, ebd. 1912 nr. 189.
Galatia und angrenzende Gebiete:
Ancyra, CIL III 6188. Österr. Jahresh. XIII Beibl. 209/10, vgl. CIL III 6762 in Ancyra beigesetzter Veteran.
Amasia, CIL III 1415511, ebendaher ein centurio, III 1421410, vgl. auch Journ. rom. stud. II 233f.
Amastris, CIL III 7501. 7502.
Syria: Hemesa, III 7500.

Benennungen der Legion
(vgl. van de Weerd Trois légions S. 19—24).
In den Inschriften meist einfach V Mac(edonica). In literarischen Quellen (Tacitus, Josephus) nur mit der Nummer ohne Beinamen bezeichnet. Inschriftlich nur selten (soweit nicht V Alaud. gemeint ist), z. B. CIL III 14492 (spätestens Zeit des Claudius). VIII 3097 ist eine leg. V wohl überhaupt nicht genannt, sondern mil(es) leg(ionis) (nämlich der III Augusta) v(ixit) a(nnis) XL V aufzulösen. VIII 14697 früheste Kaiserzeit, kann sich auch auf V Alaudae beziehen. Ohne Nummer (?) nur Mac(edonica) auf einem Ziegel, CIL III 8066.
V Mac. c(onstans?), CIL III 892. 8066c (teg.).
V Mac. p(ia), III 987. 7741. 8066h (teg.). VI 1553. VIII 7978. Klio XI 502 B. c.
V pia, III 822.
V Mac. p(ia) aug. (... ?), III 12574.
V Mac. p(ia) c(onstans ?), III 878. 881. 1077 = 7764. 7694.
V Mac. p(ia) f(idelis): Münze des Victorinus, Cohen VI2 75 nr. 61. CIL III 905 (überliefert pp). III 8066f. g. i.k (teg). 12645. Klio XI 502 B. d. 503b.
V Mac. III pia fidelis (vor dem J. 259), III 875.
V Mac. VI p. VI f. Münzen des Gallienus, VII p. VII Cohen VI 390 nr. 504-509.

Mit nachfolgenden Kaisernamen:
V Mac. p(ia) Anton(iniana), III 902.
V Mac. p(ia) Gordiana, Österr. Jahrcsh. 1902 Beibl. S. 100 nr. 6.
V M(acedonica) Ph(ilippiana) pia fidelis. Schriften d. Balkankomm. IV 117 nr. 125 = CIL III 1420717, scheint Lesung und Erklärung keineswegs gesichert. l(egio) V D(acica ?) (teg.), Teglas Herrn. XLIV 157f.; Klio XI 5042, a. b; sehr zweifelhafte Lesung und Deutung.
V M(acedonica) Oes(ci), auf Ziegeln CIL III 6241. 8068b. 12523. Herm. XLIV 152ff.; richtig gedeutet Klio VIII 129f.
V Scyt(h)ica), falls die V Mac gemeint und nicht etwa ein Versehen in der Zahl (V statt IIII) vorliegt, CIL IX 3427; s. o. S. 1231, 61ff.

*) Die Inschrift zuletzt eingehend, wenn auch nicht überall glücklich, behandelt von Filow Die Legionen d. Prov. Mos. 10f.; vgL auch Tschauschner Legionare Kriegsvexillationen 11ff. Die bisher üblichen Ergänzungen sind zum Teil verfehlt; die zweite bis vierte Zeile der Inschrift wird zu lesen sein : praef(ectus) vexillariorum in Trachia ... [a leg(ione) IIII Scythica α leg(ione) V Mace]donica α leg(ione) VIII Augusta α tribunis [militum legionum α praef(ectis) alar]ibus a praef(ectis) chortium statuis coronis [... honorato. Die Aufzählung der L.-Tribunen vor den praefecti alae entspricht ihrer Rangstellung zur Zeit des Claudius. Damit verschwinden die im offiziellen Sprachgebrauch nirgends begegnenden tribuni minores der bisherigen Ergänzungen aus der militärischen Nomenklatur.
**) Die Vermutung Kornemanns (Klio VII 94), daß das unter Traian angelegte L.-Lager unter Hadrian von der V Macedonica wieder verlassen sein könne, hat gar keine Grundlage; der Zweifel, daß die Erwähnung der canabae leg. V Mac. für die Anwesenheit der L. selbst nichts beweise, ist in keiner Weise berechtigt: aus der Zeit zwischen Wegverlegung der L. um das J. 167 und Severus fehlt jeder Beleg, daß die bürgerliche Siedlung von Troesmis als canabae leg. V Mac. bezeichnet worden sei (Kornemann Anm. 3). Der angebliche Beiname der L. in der Inschrift aus der ersten Hälfte des 2. Jhdts. CIL III 14433 D(acica) ist durch Revision des Textes längst ausgemerzt worden.
***) Die an anderen Orten Dakiens zutage gekommenen Ziegelstempel der V Macedonica, wie zu Turn-Severin (CIL III 8066a. 1421624a). Celei und Nachbarschaft (III 8066b. c. 1421624b. c) usw. stammen aus der Zeit, als die L. noch in Moesia inferior lag (s. o. S. 1576, 17ff.).
Аватар користувача
L. Flavivs Anaticvla
 
Повідомлень: 1151
З нами з: 14 квітня 2013, 22:51
Звідки: Kiovia, Vcraina

Re: Історії легіонів

Повідомлення L. Flavivs Anaticvla » 08 травня 2013, 13:49

ДИСЛОКАЦИЯ РИМСКИХ ЛЕГИОНОВ В 96-98 ГГ.
http://ancientrome.ru/army/leg96-98.htm
Дунай
Верхняя Мезия:
VII Claudia Виминаций (совр. Костолак)
IV Flavia Сингидунум (совр. Белград)

Нижняя Мезия:
I Italica Нове
V Macedonica Ёск

Рейн
Верхняя Германия:
VIII Augusta Аргенторат (совр. Страсбург)
XI Claudia Виндонисса (совр. Виндиш)
XIV Gemina Могонциак* (совр. Майнц)

Места постоянной дислокации легионов (68 г.)
http://ancientrome.ru/army/dis_leg.html
Дунай
10-й Gemina (Братислава), 13-й Gemina (Будапешт), 11-й Claudia, 8-й Augusta, 3-й Gallica, 7-й Claudia (граница с Дакией)

Этот список легионов, принимавших участие в войнах против даков при Траяне, составлен на основе их изображений на колонне Траяна.
I Italica
I Minerva
I Adiutrix
IV Flavia Firma
V Macedonia
VII Claudia Pia Fidelis
XI Claudia Pia Fidelis
XII Fulminata
XIII Gemina (вероятно только во второй войне)
XV Apollonaris
XX Valeria Victrix
XXX Ulpia

Кроме этих легионов в дакийских кампаниях Траяна участвовали 16 вспомогательных ал и 62 вспомогательные когорты.

http://ancientrome.ru/army/legions.html
Аватар користувача
L. Flavivs Anaticvla
 
Повідомлень: 1151
З нами з: 14 квітня 2013, 22:51
Звідки: Kiovia, Vcraina


Повернутись до Рим

Хто зараз онлайн

Зараз переглядають цей форум: Немає зареєстрованих користувачів і 5 гостей

 Сайт присвячений організації, озброєнню та зовнішньому вигляду представників армій, що у різні часи перебували на теренах України.

cron